die Unhöflichkeit

die Unhöflichkeit
- {discourtesy} sự bất lịch sự, sự thiếu lễ độ, sự thô lỗ, sự thô bạo - {impoliteness} sự vô lễ - {unmannerliness} tính bất lịch sự, tính vô lễ, tính vô giáo dục, tính mất dạy

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unhöflichkeit, die — Die Unhöflichkeit, plur. die en, von dem vorigen Worte. 1) Diejenige Eigenschaft einer Person oder Sache, nach welcher sie unhöflich ist; ohne Plural. 2) Unhöfliche Handlungen oder Worte, mit dem Plural. Eine Unhöflichkeit begehen. Jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unhöflichkeit — Unfreundlichkeit * * * Ụn|höf|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 1. unhöfliches Benehmen 2. unhöfl. Beschaffenheit * * * Ụn|höf|lich|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Unhöflichsein. 2. unhöfliche Handlung, Äußerung. * * * Ụn|höf|lich|keit, die; , en …   Universal-Lexikon

  • Unzucht, die — Die Unzucht, plur. car. der Mangel, oder die Abwesenheit der Zucht, und eine darin gegründete Handlung. 1. * Eigentlich, in welchem Verstande dieses Wort ehedem sehr häufig war, eine jede sowohl der gesellschaftlichen Wohlanständigkeit, als auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich französisch \(auch: auf Französisch\) empfehlen \(oder: verabschieden\) —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet, sich heimlich aus einer Gesellschaft zurückziehen, ohne sich zu verabschieden: Einige Gäste hatten sich bereits französisch empfohlen. Die Unhöflichkeit des heimlichen Weggangs schiebt man den Fremden zu …   Universal-Lexikon

  • Nesthäkchen (Kinderbuchreihe) — Die Kinderbuchreihe Nesthäkchen von Else Ury zählt zu den sogenannten Backfischromanen und vermittelt ein überwiegend traditionelles, an bürgerlichen Werten der wilhelminischen Zeit und der Weimarer Republik ausgerichtetes Frauen und Familienbild …   Deutsch Wikipedia

  • Höflichkeit — Die Höflichkeit ist eine Tugend, deren Folge eine rücksichtsvolle Verhaltensweise ist, die den Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringen soll. Ihr Gegenteil ist die Grobheit. Sozial gehört sie zu den Sitten, soziologisch zu den sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unfreundlichkeit — Unhöflichkeit * * * Ụn|freund|lich|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. unfreundliche Beschaffenheit 2. unfreundl. Wesen od. Verhalten ● mit seiner Unfreundlichkeit wird er in diesem Beruf nicht weit kommen II 〈zählb.〉 unfreundl. Bemerkung ● jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Grobheit — die Grobheit, en (Oberstufe) eine unhöfliche Äußerung Synonyme: Derbheit, Unhöflichkeit Beispiel: Als er seine Exfrau auf der Straße sah, warf er ihr Grobheiten an den Kopf. Kollokation: jmdm. Grobheiten sagen …   Extremes Deutsch

  • Pronominale Anredeform — Als Pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, in der Regel in der zweiten oder dritten Person, Singular oder Plural. Sie wird meist durch ein ungeschriebenes und im stetigen Wandel befindliches Regelwerk… …   Deutsch Wikipedia

  • Flegelei — Fle|ge|lei 〈f. 18〉 flegelhaftes Benehmen, Ungezogenheit * * * Fle|ge|lei, die; , en (abwertend): grobe Unhöflichkeit, Ungezogenheit. * * * Fle|ge|lei, die; , en (abwertend): grobe Unhöflichkeit, Ungezogenheit: man darf sich diese en nicht… …   Universal-Lexikon

  • gutmachen — gut|ma|chen [ gu:tmaxn̩], machte gut, gutgemacht <tr.; hat: 1. ein Unrecht, einen Fehler wieder in Ordnung bringen: einen Fehler, Schaden gutmachen. Syn.: aufkommen für, ↑ einstehen für, geradestehen für, 2haften für. 2. sich für etwas… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”